
▨ Verbuchung: Immer ZWEI Konten
▨ Verbuchung: Immer ein SOLL, ein HABEN und ein BETRAG
▨ Verbuchung: Vier Schritte | 1. Welche Konten
▨ Verbuchung: Vier Schritte | 2. Zunahme oder Abnahme klären
▨ Verbuchung: Vier Schritte | 3. Buchungssatz mit Soll und Haben
▨ Verbuchung: Vier Schritte | 4. Betrag erfassen (ev. berechnen)
▨ Der Geschäftsfall im Journal
▨ Gewinn / Verlust aus der Bilanz
▨ Gewinn / Verlust aus der Erfolgsrechnung
▨ Doppelter Erfolgsausweis
▨ Gewinne verbuchen
▨ Verluste verbuchen
▨ Bilanzkonto Warenbestand
▨ Bestandeszunahme und -abnahme verbuchen
▨ Einstand der eingekauften Ware
▨ Einstand der verkauften Ware
▨ Umsatzzahlen erfassen
▨ Bestandesänderung buchen
▨ Einstandswerte bestimmen
▨ Wirkung einer Bestandesänderung auf den Erfolg
▨ EW der eingekauften und verkauften Waren
▨ Die Kennzahl Bruttogewinn
▨ Die zweistufige Erfolgsrechnung
▨ ER als Gegenüberstellung
▨ ER in Berichtsform bzw. Sattelform
▨ Dreistufige Erfolgsrechnung
▨ Die dritte Stufe
▨ Ausserordentlich oder betriebsfremd?
▨ Zweistufige ER, Staffelform
▨Konten Ordnung nach Alphabet
▨ Wirkung auf Brutto- und auf den Betriebsgewinn
▨ Die mehrstufige Erfolgsrechnung
▨ Betriebs- bzw. den Unternehmenserfolg unterscheiden
▨ Wie berechne ich den «richtigen» Verkaufspreis?
▨ Erfolgsrechnung als Grundlage
▨ Gesamt- und Einzelkalkulation
▨ Einstufige und Zweistufige Kalkulation
▨ Gesamt- und Einzelkalkulation
▨ Berechnung der Kalkulationssätze
▨ Abkürzung und Begriffe in der Kalkulation
▨ Berechnen aus den Zahlen der Gesamtkalkulation
▨ ER mit Gesamt- und Einzelkalkulation
▨ Gesamtkalkulation mit GK-Zuschlag
▨ System der Mehrwertsteuer
▨ Die gesetzliche Grundlage
▨ Die Wegleitung zur MWST
▨ Obligatorische Steuerpflicht
▨ Steuerpflichtige Umsätze
▨ Nicht steuerpflichtige Umsätze
▨ MWST-info 01
▨ Die Steuersätze (ab 2018)
▨ Von der Steuer befreite Umsätze
▨ Von der Steuer ausgenommen
▨ Berechnung der Mehrwertsteuer
▨ Einkauf – Verarbeitung – Verkauf
▨ Begriff «Mehrwert»
▨ Handel mit Wertvermehrung
▨ Der ESTV geschuldete MWST
▨ Abrechnung für Eidg. Steuerverwaltung
▨ Kurs-Umrechnungen
▨ Dienstleistungsverkehr und Handel
▨ Die Kursbildung
▨ Noten- und Devisenkursen
▨ Die ISO-Währungsbezeichnungen
▨ Europäische Währungsunion (EWU)
▨ Die Wechselkursliste
▨ Bank kauft oder verkauf ausländische Währung
▨ Beträge nach Kurstabelle umrechnen
▨ Kursumrechnungen nach Kurstabelle
▨ Buchungen und Beträge nach Kurstabelle umrechnen
81 | Grundlagen I: Die Entstehung der Obligation
82| Grundlagen II: Einführung zum Vertragsrechts
83| Grundlagen III: Voraussetzungen zur Gültigkeit eines Vertrags
84| Grundlagen IV: Anfechtbarkeit gültiger Verträge
85| Grundlagen V: Die Erfüllung und Vertragssicherheiten
86| Kauf I: Transport, N. und Gefahr
87| Kauf II: Schlechterfüllung
88| Kauf III: Grundstückkauf
▨ Die Steuerhoheit des Staates
▨ Finanzierung und Politik
▨ Direkte Steuern und Steuerprogression
▨ Beispiel (Progression)
▨ Arten von Steuern
▨ Steuerobjekt und Steuersubjekt
▨ Föderalismus
▨ Übersicht: Steuerarten
▨ Bedeutung und Umfang
▨ Bundesrechnung 2012-2021
▨ Die Mehrwertsteuer
▨ Mehrwertsteuerpflicht
▨ MWST-Sätze
▨ Vorsteuerabzug
▨ Die Verrechnungssteuer
▨ Zweck der Verrechnungssteuer
LERNLISTE® 001 ◢◤ APPRENTI PLÜSS © 2021 LEHRMITTELVERLAG GRÜNIG.
▨ Grundlagen der Buchführung
▨ Die Aufgabendes Rechnungswesen
▨ Die Zu- und Abflüsse von Geld
▨ Die Voraussetzungen zur Buchführung
▨ Die Gegenüberstellung der Aktiven und Passiven
▨ Zusammenfassung im MERKE
▨ Aufgabe 1 – Bestimme, ob die Vermögens- und Kapitalposten zu den Aktiven oder Passiven gehören 🄻 🅃–🅅 | Lösung |
▨ Aufgabe 2 – Fragen mithilfe des Obligationenrechts (Art. 944–946 OR) beantworten 🄻 🅃–🅅 | Lösung |
🅀 Zusammenfassung | interaktives E-Quiz