Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.
–> Login
Zur Darstellung sämtlicher Inhalte müssen Sie im Lernsystem opened.ch angemeldet sein. Dazu ist ein gültiges Nutzerkonto erforderlich. Benötigt wird insbesondere die entsprechende Kurseinschreibung beim Moodle Modul-07
Jede Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. © Lehrmittelverlag Grünig / apprenti Plüss 2019.
Verluste aus Forderungen
❏ Fortsetzung der Betreibung
• Fallbeispiele
Online-Händler A. Spencer Geschäftsfälle mit offenen Forderungen
Warenhändler G. Messerli, Buchungen mit offenen Forderungen
Zahlung abgeschriebener FLL
❏ Vorgehen mit Verlustschein
❏ Zahlung abgeschriebener FLL
❏ Periodenfremder, ausserordentlicher Erfolg
• Fallbeispiel 1
• Fallbeispiel 2
Vier Geschäftsfälle zu Verluste aus Forderungen
Acht anspruchsvollere Geschäftsfälle der Informatikberatung
Warenhandlung D. Huber, Geschäftsfälle mit Rabatten, Skonto, Betreibung, Verlustschein und Restabschreibung
Multiple-Choice Fragen
Lückentext Fragen zur Wiederholung, Wissenskontrolle zu Forderungsverlusten
Wertberichtigungen auf Forderungen
❏ Das Vorsichtsprinzip
❏ Stellung im Kontenrahmen
• Fallbeispiel 2
Warenhandlung P. Zubriggen (Fallbeispiel 1) Konten WB auf FLL und Verluste aus FLL
Fortsetzung zu 016a
Anschaffungswert, Beträge und Buchwert berechnen, R/F 5 Theoriefragen
Richtig/Falsch-Fragen, Korrektur falscher Aussagen
❏ MERKE
Zweck der Abschreibungen
❏ Die Wertabnahme
❏ Abschreibungen sind Aufwand
❏ Drei mögliche Absichten
❏ Beispiel: Stille Reserve
❏ MERKE: Wertbegriffe
Die Berechnung
• Fallbeispiel mit Lösung
❏ Vergleich – Vor- und Nachteile
Maschine, 120’000 / 5 Jahre, linear, degressiv
Tabelle Jahr 1. bis Jahr 4 inkl. fünf R/F-Fragen
Verbuchen der Abschreibungen
❏ Einordnung im Kontenplan
❏ Vergleich – Buchungssatz
• Fallbeispiele
❏ Vergleich – Merkmale
Berechnung des Abschreibungsbetrages
Druck AG, Abschreibungsbeträge, linear, Sätze und Abschlüsse berechnen und verbuchen
Fortsetzung 021a, degressiv, indirekt
Bestände am Jahresanfang, nach indirekten Methode berechnen und zu verbuchen
Handelsunternehmung P. Stierli, EDV-Anlagen, Kauf und Abschluss, Buchwert
Transport AG, Fahrzeuge, verschiedene Abschreibungssätze mit Theoriefragen
Begriff „alte Anlagen“
❏ Direkte Verbuchung
❏ Indirekte Verbuchung
• Fallbeispiel
Fallübungen
Führen Sie die Konten «Maschinen» und «Wertberichtigung Maschinen»
Buchungen und Berechnungen zu den Konten «Mobilien» und «WB Mobilien»
Anfangsbestände, Verkauf, Abschreibung, Abschluss der Konten
Informatik AG, Anschaffungswert einer EDV-Anlage berechnen
Pyrotex AG, Maschinenkauf, Skonto, Transport- und Einrichtungskosten, Eintausch
Richtig/Falsch-Fragen, Korrektur der Falschbehauptung
Lückentext mit Bezug auf Art. 960a OR (Anlagevermögen)
Veräusserung mit Gewinn oder Verlust
❏ Abweichung beim Eintauschwert
• Fallbeispiel mit Buch-Gewinn
• Fallbeispiel mit Buch-Verlust
Treuhandbüro Waser ersetzt Büroeinrichtung, Eintausch alter Anlage
Fortsetzung 032a, andere Werte
Motta AG, EDV-Anlage, direkte Methode
Sola AG, Verpackungsanlage, indirekte Methode
Mobag, Büroeinrichtungen, WB Mobilien und Mobilen
Führen Sie die Konten «Maschinen» und «Wertberichtigung Maschinen»
Fallübungen
Abschreibungen indirekte Methode / Buchungssatz, Betrag, Abfüllanlage, Transport AG mit Lieferwagen
Transporter Iveco, Verbuchung a) indirekt und b) direkt
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚
‚