Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.
–> Login
Betriebliche Tätigkeit mit Geldfluss
❏ Cash flow / loss
❏ Liquiditätswirksamkeit
❏ Erfolg aus Liquiditätswirksamkeit
❏ Definition Cash Flow
Ermittlung, ob es sich um Liquidität (un)wirksame Aufwände oder Erträge
Berechnung des CF
❏ Cash-Flow
• Fallbeispiel
Aus drei Erfolgsrechnungen ist der Cash Flow nach der indirekten und direkten Methode zu berechnen
Berechnung des CL
❏ Cash-Loss
• Fallbeispiel
Anhand der Erfolgsrechnung den direkten und indirekten Methoden nach den Cash-Flow berechnen
❏ MERKE
GFR mit Bargeschäft
❏ Vorgehensweise
• Fallbeispiel
GFR ohne Bestandesänderung
Einfache Berechnung des Cash Flow
GFR staffelförmig
Discounter S. Waber mit Eröffnungs- und Schlussbilanz nach Gewinnverteilung, verfügt über zusätzliche Informationen, um den Cash Flow direkt und indirekt zu berechnen, und anschliessend die GFR staffelmässig dargestellt zu erstellen
Sportgeschäft Top AG mit EB, SB und ER als Grundlage, mit zusätzlichen Informationen, für Cashflow-Berechung, direkt / indirekt, anschliessend Geldfluss-Rechnungstaffelmässige Darstellung und eine GFR kontenmässig dargestellt erstellen
Rechts- und Steuerberatung Lehmann, weisst Eröffnungsbilanz mit entsprechenden Konten aus, anhand der Geschäftsfälle ist gemäss Auftrag die Aufgabenstellung wie folgt; der CashFlow indirekt und direkt zu berechnen, sowie eine Geldflussrechnung aufzustellen, welche sich unterteilt in, Finanzierung, Desinvestierung, Investierung und Definanzierung
GFR mit FLL und VLL
❏ Liquditätswirksamer Ertrag (FLL)
❏ Liquditätswirksamer Aufwand (VLL)
• Fallbeispiel
Anhand der Erfolgsrechnung der Treuhandfirma Check-up, betreffend zusätzlicher Informationen, den Cash Flow direkt berechnen mit Berücksichtigung der Veränderungen bei FLL, VLL
Bestandesänderungen
❏ Fokus Bestand und VLL
❏ Zunahme des Vorrats
❏ Abnahme des Vorrats
• Fallbeispiel
Fotoshop C. Rossi, mit Eröffnungs- und Schlussbilanz Gewinnverteilung und ER in Kurzzahlen, sind unter Berücksichtigung der zusätzlichen Angaben, der Cash Flow direkt und staffelförmig zu berechnen, anschliessend die Geldfluss-Rechnungstaffelförmig zu erstellen
Indirekte Berechnung
❏ Regel: Reingewinn + Abschreibungen
❏ Berechnung des CF indirekt
❏ Erläuterungen zur Berechnung aus RG
• Fallbeispiel
• Fallbeispiel – Hinweise
• Fallbeispiel – Aufträge
• Fallbeispiel – Lösung (CF)
• Fallbeispiel – Lösung (GFR)
Ergänzende Aufgaben zur GFR
Anhand der EB der Trans AGlautet der Auftrag wie folgt, den summarischen Geschäftsfälle entsprechend den Cash Flowermitteln, die Geldfluss-Rechnung aufstellen
Produktions-AB anhand Geschäftszahlen und mittels den zusätzlichen Angaben sind Aufgaben wie folgt zu erledigen, den Cash Flow bzw. Cash Loss direkt & indirektberechnen, zudem eine GFR erstellen
Produktionsunternehmen Fargo AG mit Kurzzahlen aus der Bilanz und ER, sowie zusätzliche Angaben und Aufgaben, Berechnen des Cash Flow direkt und indirekt mit Erstellung der GFR mit dem Fonds „Geld“ (Kasse und Bank)
Parkhaus anhand Erfolgsrechnung direkt und indirekte Berechnung des Cash Flow
Berechnung der Innenfinanzierung, erstellen der Geldflussrechnung mit Kommentar
Discounter, anhand Eröffnungsbilanz und diversen Geschäftsfällen (summarischen Angaben) den CF direkt und indirekt berechnen, eine GFR erstellen
Transportunternehmen auf finazielle Ausgangslage beurteilen, indem die Innenfinazierung (CF) zu prüfen ist und aussagekräftige GFR erstellen, mit Ergebnis kommentieren
Investitionsrechnung; Warenhandlung AG, anhand von Geschäftsberichten CF direkt berechnen GFR erstellen betreffend Geschäftstätigkeit
Aufgaben zum Planungsinstrument
❏ Vorgehensweise
• Fallbeispiel
Prüfung eines Geschäftsberichtes eines Warenhauses zur Prüfung des Finanzbedarfs für kommendes Geschäftsjahr
Arbeits- / Stellenvermittlungsbüro AG, geplanter CF direkt berechnen, GFR erstellen, Verlauf der liq. Mittel ausweisen, Beurteilung einer Finanzierungsmöglichkeit
Kurzfragen zur Geldflussrechnung
Zur Darstellung sämtlicher Inhalte müssen Sie im Lernsystem opened.ch angemeldet sein. Dazu ist ein gültiges Nutzerkonto erforderlich. Benötigt wird insbesondere die entsprechende Kurseinschreibung beim Moodle RW-Modul 15
Jede Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. © Lehrmittelverlag Grünig / apprenti Plüss 2019.
SESSION 69: GRUNDLAGEN DER GELDFLUSSRECHNUNG
Art. 961 OR Anforderungen an den Geschäftsbericht
Art. 727 Abs. 1 OR Ordentliche Revisionspflicht
Art. 727a OR Eingeschränkte Revisionspflicht
Art. 959a OR Bilanz
Art. 959b OR Erfolgsrechnung
Art. 961b OR Geldflussrechnung
Art. 959c OR Anforderungen zum Anhang des Geschäftsbericht
© Lehrmittelverlag Grünig: Jede Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Alle Rechte vorbehalten, apprenti Plüss, Winterthur 2019.
❏ Aufgabe 13 – Geschäftsfälle
❏ Aufgabe 13 – Aufträge
❏ Aufgabe 13 – Cashflow
❏ Aufgabe 13 – Geldflussrechnung
❏ Aufgabe 14 – Information und Auftrag
❏ Aufgabe 14 – Cashflow
❏ Aufgabe 14 – GFR
❏ Aufgabe 15
❏ Aufgabe 16
❏ Aufgabe 17 – 1. Innenfinanzierung
❏ Aufgabe 17 – 2. Geldflussrechnung
❏ Aufgabe 18 – Anhang
❏ Aufgabe 18 – Cashflow
❏ Aufgabe 18 – Mittelflüsse
❏ Aufgabe 19 – Cashflow
❏ Aufgabe 19 – Umsatz, Invest, Finanzierung
❏ Aufgabe 20 – Investitionsrechnung