▨ Die Rechtsbeziehung „Bürger/in – Bürger/in“
▨ Aufbau des Zivilrechts (ZGB und OR)
▨ Aufgabe 11 🄻 (Lösung) | Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen im ZGB oder im OR geregelt sind
▨ Aufgabe 12 🄻 (OR / ZGB) | Geben Sie stichwortartig je 2 bzw. 3 Inhalte aus den Hauptthemen des Zivilrechts, OR bzw. ZGB
▨ Aufgabe 13 🄻 (Lösung) | Ergänzen Sie den Lückentext: Wissensfragen zu den Rechtsvorschriften
▨ Zwingendes und dispositives Recht
▨ Schutzgedanke des zwingendes Recht bei Vereinbarungen (z.B. Arbeitsrecht)
▨ Beispiel 1 | Schriftliche Kündigung der Miete (Lösung)
▨ Beispiel 2 | Zeitpunkt Kaufpreisübergabe (Lösung)
▨ Aufgabe 14 | (Lösung) | Entscheiden Sie ob es sich um zwingendes oder dispositives Recht handelt
▨ Wortlaut oder Auslegung des Gesetzes
▨ Rechtsquellen – Geschriebenes Recht I
▨ Hierarchie des geschriebenen Rechts | Stufe 1 |Stufe 2 Stufe 3
▨ Aufgabe 15 🄻 🄹 🅀 🅃 5′ | (Lösung) Das geschriebene Recht wird in 3 Stufen aufgeteilt: Ergänzen Sie das Schema
▨ Das Gewohnheitsrecht
▨ Richterrecht als Rechtsfindung
▨ Die Rechtsgrundsätze als weitere Rechtsquellen
▨ Der Rechtsgrundsatz: Treu und Glauben
▨ Der Rechtsgrundsatz: Beweisregel
▨ Aufgabe 16 🄻 (Lösung) | Ergänzen Sie den folgenden Lückentext zum Thema Rechtsordnung
© Lehrmittelverlag Grünig 2020.
Jede Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig.
Elektronische Ausgabe
Projekt „OpenEd“. Digitalisierung Lehrmittel Wirtschaft und Recht. Alle Rechte vorbehalten. E-Learning für Kaufleute EFZ APPRENTI PLÜSS, WINTERTHUR 2014 – 2020.