Konto Privat und Konto Eigenkapital
❏ Kapital- und Privatkonto
❏ Konto Eigenkapital (EK)
❏ Geschäftsfälle im Konto EK
❏ Merkmale zum Privatkonto
❏ Geschäftsfälle im Konto Privat
❏ Eigenlohn und Eigenzins
• Fallbeispiel
❏ Unternehmereinkommen
Verbuchung des Gewinn und des Verlustes
❏ Gewinnverbuchung
Einzelfirma Sandra Prado, Buchführung mit Abschluss, Konten Eigenkapital und Privat
MC-Fragen nach Geschäftsall, EK, Privat oder kein Einfluss
Beträge einsetzen in T-Konten Eigenkapital und Privat, als Gegenüberstellung
Boutique Caroline Plüss: Geschäftsfälle erfassen, Abschlussbuchungen
Einzelunternehmung Max Lüthi, Elektroinstallationen mit provisorischer Saldobilanz, Nachträge, definitiver Saldobilanz
Einzelunternehmen F. Sutter, Dahrlehenszins, Zins auf EK, Reingewinn: Geschäftsfälle mit Hauptbuch, SB und ER
Richtig/Falsch-Fragen zur Wiederholung
Vor- und Nachteile für Unternehmer einer Einzelunternehmung erkenne, benennen
Jahresabschluss der AG
❏ Merkmale der AG
❏ Eigenkapital der AG
❏ Gewinnverteilung
❏ Erste und zweite Zuweisung
❏ Tantieme
• Fallbeispiel nach OR 671
❏ FK – Konto „Gewinnausschüttung“
Braun AG, Gewinnverteilung berechnen und Beträge in die Konten eintragen anhand Abschluss
Goodwill AG mit Abschlusszahlen im EK, Gewinnverteilung und Beträge berechnen, in Konten eintragen
Reservezuweisung nach OR 671
❏ Grundnorm OR 671
• Fallbeispiele
❏ SB vor Gewinnverbuchung
❏ Gewinnverbuchung
❏ SB nach Gewinnverbuchung
❏ Gewinnverwendungsplan
❏ Verbuchung Gewinnverteilung
❏ Dividendenauszahlung
❏ Verrechnungssteuer
Anspruchsvolle Fälle zur Gewinnverteilung
Sommer AG am Abschlusstag mit Schulssbilanzen vor/nach Gewinnverbuchung, Gewinnverteilung, Reservebestand
Die Roby AG verbucht Reingewinn, ergänzt Zahlen im EK, berechnet Gewinnverteilung und verbucht diese mit Dividende und deren Verrechnungssteuer
Alpin AG mit Namenaktien, Reserveerhöhung, so viel wie möglich Dividenden nach ganzen Prozenten, Gewinnverteilung und Verbuchung, Einzelunternehmer P. Küng besitzt Aktien der Alpin AG, Gutschrift mit VST-Anspruch
Rotair AG, Namenaktien, Reserveerhöhung, maximal 15% Dividende, Vorgabe des neuen Gewinnvortrag, Restgewinn nach Verteilung an Reserve übertragen
Besonderes zur Verlustverteilung
❏ Zusatzdividenden und Tantiemen
❏ Ungedeckter Restverlust
❏ Minus-Passivkonto Verlustvortrag
• Fallbeispiel
Pronto AG mit Abschlusszahlen, Reserve nach OR 671, Reingewinn für Grund- und Zusatzdividende mit 1. und 2. Reservezuteilung und neuem Gewinnvortrag, Verrechnungssteuer der Bruttodividende mit Banküberweisung an Aktionäre
Rotor AG und Sun AG benötigen je einen Gewinnverteilungsplan anhand ihrer Abschlusszahlen
❏ Verlustverteilung mit Verlustvortrag
• Fallbeispiel
Die Sotec AG muss Verlust verbuchen, aus Gewinnvortrag und aus Reserve
Die Brauerei AG beschäftigt die Verbuchung des Verlustes und das Ergänzen der Zahlen im Eigenkapital in der Schlussbilanz
Bilanz vor und nach der Verlustdeckung, Berechnung des EK
Die Bürki AG sucht zwei Möglichkeiten, das Jahresergebnis zu verbuchen
Fallübungen zur Verlustverteilung
Die Stucki-Küchen AG muss Nachtragsbuchungen erstellen und die Saldobilanz ergänzen, sowie in der definitiven Saldobilanz die SBZ und die ER mit Gewinnausweis darstellen
Die Rotex AG hat Gewinn zu verteilen und den Bestand des EK davor und danach zu berechnen
Die Maurer AG hat Gewinn mit Deckung des Verlustvortrages, Reservenbildung, Dividende und neuem Gewinnvortrag zu verteilen, sowie VST mit der Verwaltung abzurechnen für Dividendenzahlung und anschliessend Eigenkapital neu berechnen
Unternehmen A. Winkler und B. Szabo gründen eine neue AG, wobei „Forderungen Aktionäre“, Bar- sowohl auch Sacheinlagen als Gründungsbuchungen zu berücksichtigen sind
Richtig/Falsch-Fragen zur Wiederholung zum Thema Jahresabschluss bei der AG
Lückentext Fragen zur Wiederholung des Gelernten zum Jahresabschluss bei der AG
Inhalte aus dem Lehrmittelverlag Grünig © 2019 – Digitalisierung apprenti Plüss – Alle Rechte Vorbehalten. Jede Art Verwendung und Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig.