Basiswissen für alle, die mit einer kaufm. Grundbildung beginnen
Stand: Neuauflage Juli 2018, Nachdruck Februar 2019
Neben einigen Verbesserungen haben wir im Kapitel „Mehrwertsteuer“ die ab 1.1.18 geltenden Sätze berücksichtigt, im Kapitel „Fremde Währungen“ wurden die Kurse angepasst. Auch im Kapitel „Kalkulation“ wurden die neuen MWST-Sätze berücksichtigt. Angepasst wurden auch die Konten gemäss aktuellem Schweizer Kontenrahmen (z.B. Postkonto fällt weg, FLL und VLL statt Debitoren und Kreditoren, Finanzaufwand und Finanzertrag an Stelle der Zinsenkonten).
Berechnung und Verbuchung der Mehrwertsteuer
auf Grund der neuen MWST-Sätze ab 1.1.2018:
_
Einführungsbeispiele mit Lösungen zeigen, wie die Aufgaben systematisch zu lösen sind.
Die Theorie fokussiert zusammen mit den Fallbeispielen auf den Lösungsweg, so dass sich die Lektüre auch ohne Vorkenntnisse zum Selbststudium eignet.
Die Theorie kann anhand des Einführungsbeispiel an vielen Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geübt werden.
Jeweils am Ende eines Kapitels oder nach einem anspruchsvolleren Thema wird Wichtigste nochmals kurz zusammengefasst.
Der Aufbau in «Kurze Theorie – Fallbeispiel mit Lösung – Aufgaben – Zusammenfassung im Merke» ist das bewährte methodische Konzept, um den Weg zum Lernerfolg zu weisen.
Der Inhalt ist nach dem Stoffplan der aktuellen und verbindlichen Bildungsverordnung 2012 gestaltet.
Dem Autor ist es zu verdanken, dass Lehrmittel im Fach Rechnungswesen und Rechtskunde das Wissen anschaulich und unkompliziert auf den Punkt bringen. Der Autor Heinz Grünig ist Lehrer für Wirtschaft und Recht. Neben der beruflichen Praxis in der Wirtschaft verfügt der Autor über eine langjährige Lehrtätigkeit in den Fächern Wirtschaft und Recht auf allen Stufen der kaufmännischen Ausbildung wie in der Berufslehre, Berufsmaturität, Fachhochschule und an der HFW (früher HKG) sowie als Fachreferent zahlreicher Kurse in der Erwachsenenbildung.
Die 11 Kapitel des Lehrmittel „Rechnungswesen 1 Grundlagen“ sind als elektronische Form in die folgenden 5 Lernmodule unterteilt.
Ein elektronisches Lernmodul kann auch mehrere Kapitel des Lehrbuches enthalten.
Jedes Lernmodul hat ein oder zwei Hauptthemen. Diese werden in Unterthemen gegliedert, welche je nach Umfang des Lernthema über zwei bis sieben Lernsessionen verfügt.
Die 5 Kursmodule aus dem „Lehrbuch RW-1-Grundlagen“ sind in digitaler Form und thematisch nach Schwierigkeit als total 31 Lernsessionen* verfügbar.
01 | Einführung ins Rechnungswesen
02 | Aufbau einer Bilanz
03 | Vermögen und Kapital
04 | Forderungen undVerbindlichkeiten
05 | Buchen eines Geschäftsfalles
06 | Rabatte und Skonto buchen
07 | Eröffnung- und Schlussbilanz
08 | Verbuchen von Aufwand und Ertrag
09 | Ermittlung des Erfolges
10 | Doppelter Erfolgsausweis
11 | Eröffnung bis Jahresabschluss
12 | Der Schweizer Kontenrahmen
13 | Kontierungsstempel
14 | Die Offenposten-Buchhaltung
15 | Wareneinkäufe im Konto WaA
16 | Warenverkäufe im Konto WaE
17 | Das Aktivkonto Warenbestand
18 | Die zwei- und dreistufige ER
19 | Bruttokredit-Ankaufspreis zum EP
20 | Einstandswert zum Nettoerlös
21 | Vollständige Kalkulation
22 | Berechnung der Mehrwertsteuer
23 | Netto-Verbuchung der MWST
24 | Saldosteuersätze
25 | Geschäftsverkehr mit dem Ausland
26 | Geschäftsfälle in fremder Währung
27 | Zinsrechnen mit Zinsformeln
28 | Umkehrung der Zinsformel
29 | Die Verrechnungssteuer
30 | Bank Kontokorrent
31 | Extra: Zinsrechnen und Dreisatz
Die systematische Verlinkung von über 3'000 digitalisierten Lehrbuch-Einheiten ermöglicht einen effizienten Sofortzugriff.
Die Zerlegung eines Lehrbuchs in mehrere Komponenten geringerer Komplexität (Dekomposition) über mehrere Stufen (Theorie, Aufgabe, Lösungen, Beispiele, Zusammenfassungen) bietet den Vorteil der Modularisierung und ermöglicht dadurch geringere Kosten beim spezifischen Leistungsbezug.
Wer ein bestimmtes Kursmodul statt das ganze Lehrmittel benötigt kann sich einzelne Themen erwerben. Detailinformationen und Preise sind im Webshop ersichtlich.
Per Smartphone, Tablet oder PC / Desktop sind alle Lernelemente in HD-Qualität und geringstem Speicheranspruch auch offline in der Gratis-App jederzeit an jedem Ort abrufbar.
Ein gut gestalteter Test, selbst ein Multiple-Choice-Test, kann wichtige Informationen über den Leistungsstand der Lernenden liefern. Wenn die Rückmeldung zeitnah erfolgt, können Tests ein entscheidendes Hilfsmittel zur Selbsteinschätzung für die Lernenden sein und ihnen zu mehr Erfolg verhelfen. Um den Wissensstand nach dem Durcharbeiten von Lektionen und Lernmodulen abzufragen können registrierte Kunden mit bestandener Selbstkontrolle ein persönlich ausgestelltes Zertifikat als PDF zum Download erlangen und ermöglichen sich so mit mehr Engagement zusätzliche Motivation bei der Repetition und Bearbeitung von Lernthemen, haben zudem regelmässige und häufiger ihr eigenes Erfolgserlebnis beim Lernen.
Fabian Plüss
Technikumstrasse 90
8400 Winterthur
Tel. 052 212 17 81
Mobile 079 597 15 97
Berechnung des Zinsbetrags
Berechnen Sie die Anzahl Tage nach der Regel: Der letzte Tag des Monats gilt als der 30.! ◇
Berechnen der Anzahl Tage für die Zinsenberechnung mit Schaltjahr ◇
Berechnen Sie den Zins anhand der Zinsformeln ! ◇
Zinsbeträge bei verschiedenen Usanzen vergleichen ◇
Berechnen der fehlenden Grössen mit Zins und Kapital ◇
Zinsrechnen mit Textaufgaben ◇
Berechnen der fehlenden Grössen mit Zins und Kapital ◇
Tennisprofi Ralf King mit Kapitalbetrag inkl. Zins in EUR mit Jahreszinssatz von 2% ◇
Zinsrechnen: Wie viele Tage ist das Kapital B angelegt?
Zinsrechnen: Welchen Betrag erhält Gimenez G. nach Ablauf der Frist zurück? ◇
Zinsrechnen: Mit welchem Zinssatz hat Paolo von seiner Freundin gerechnet?
Zinsrechnen mit zwei gleich hohen Kapitalbeträgen
Wertpapier – Welcher Zinssatz wurde beim zweiten Kapitalbetrag angewendet?
Welchen Verkaufspreis muss der Unternehmer verlangen, zum Zinssatz von 4%
❏ MERKE
Grundlagen der Verrechnungssteuer
❏ Gegen Steuerhinterziehung
• Fallbeispiel – Wie funktioniert die VST
• Fallbeispiel – Bruttozins
Aufgaben zur Verrechnungssteuer
Bruttozinsgutschrift auf einem Kontokorrentguthaben, Berechne die VST und Nettozins
Jahreszins berechnen des Spareinleger
Bruttozinsgutschrift und Bankguthaben aus VST-Anspruch berechnen
Nettozins gemäss den Bruttozins berechnen und Verbuchen
Verrechnungssteueranspruch auf Zins mit gesuchten Kapitalbetrag
Bruttozins und VST gesucht, anhand Sparkonto für 4 Monate und unterschiedlichem Zins
Richtig/Falsch-Fragen mit Korrektur zu VST und Zins
Grundlagen zum Bankkonto
❏ Das Kontokorrentkonto
❏ Wichtiger Unterschied
❏ Guthaben und gleichzeitig Schuld
❏ Zinsdifferenzgeschäft
❏ Beispiel – Perspektiven
• Fallbeispiel
Anwendungsfälle
Geschäftsfälle Bankkonto Einzelunternehmung P. Mäder
Kontokorrent Migros Bank von Rohner’s Sportgeschäft
Kontokorrentkredit Vermögensgeschäft Valiant Bank, Sportgeschäft D. Huber
Einzelunternehmen Marion Corti bietet Vermögensberatungen
Lückentext zu Zins und Bank
❏ Anteil eines Ganzen
❏ Der wichtige Unterschied
❏ Guthaben und gleichzeitig Schuld
❏ Zinsdifferenzgeschäft
❏ Beispiel – Perspektiven
• Fallbeispiel
• Fallbeispiel – Journal
Aufgaben zur Berechnung des Prozentwertes
❏ Aufgabe 1
❏ Aufgabe 2
❏ Aufgabe 3
• Fallbeispiel
❏ Aufgabe 4
❏ Aufgabe 5
❏ Aufgabe 6
❏ Erläuterungen zum Grundwert
• Fallbeispiel
• Fallbeispiel – Lösung
❏ Aufgabe 9
❏ Aufgabe 10
❏ Aufgabe 11
❏ Aufgabe 12
❏ Fallbeispiel
• Lösung mit dem Dreisatz
• Lösung mit einer Gleichung 1
• Lösung mit einer Gleichung 2
❏ MERKE
❏ Aufgabe 13
❏ Aufgabe 14a
❏ Aufgabe 14b
❏ Aufgabe 15a
❏ Aufgabe 15b
❏ Aufgabe 16
❏ Aufgabe 17
Zur Darstellung sämtlicher Inhalte müssen Sie im Lernsystem opened.ch angemeldet sein. Dazu ist ein gültiges Nutzerkonto erforderlich. Benötigt wird insbesondere die entsprechende Kurseinschreibung beim Moodle Modul 05
Jede Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. © Lehrmittelverlag Grünig / apprenti Plüss 2019.