Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.
–> Login
M-Profil
Richtwertlektionen: 8 (KV Zürich, Winterthur)
LZ 4.1 Lohnabrechnungen und Arbeitgeberbeiträge
Lohnabrechnungen erstellen und verbuchen
Arbeitgeberbeiträge berechnen und auf die richtigen Konten verbuchen
Unterrichtsinhalte/Konkretisierungen LP Kanton ZH
Hinweis: Prozentsätze und einzelne Positionen der Sozialversicherungsbeiträge werden angegeben.
E-Profil
1.5.1.7 Lohnabrechnung
Ich erkläre den Aufbau einer Lohnabrechnung und die Begriffe Bruttolohn und Nettolohn.
Ich berechne die Versicherungsabzüge AHV, IV, EO, ALV, NBU und die Pensionskassenabzüge gemäss Vorgaben. (K3)
Zur Darstellung sämtlicher Inhalte müssen Sie im Lernsystem opened.ch angemeldet sein. Dazu ist ein gültiges Nutzerkonto erforderlich. Benötigt wird insbesondere die entsprechende Kurseinschreibung beim Moodle Modul-06
Jede Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. © Lehrmittelverlag Grünig / apprenti Plüss 2019.
❏ Grundlage – Arbeitsvertrag
❏ Sozialversicherungen
❏ Arbeitslosenversicherung
❏ Pensionskasse
❏ Unfallversicherungen
❏ Familienzulagen
• Fallbeispiel
Berechnen Sie den Betrag der AHV und ALV ↓
Lohnabrechnung, drei Mitarbeiter für einen Monat ↓
Erstellen einer Lohnabrechnung mit Kündigungstermin der Mitarbeiterin ↓
• Fallbeispiel
Lohnabrechnung für einen Monat (aus Bruttolohn) ↓
Bruttolohnsumme der Garage P. SauberLohnabrechnung, Berechnungen div. Beträge ↓
Richtig/Falsch-Fragen, falsche Aussagen sind zu ergänzen ↓
✦ Interaktive Aufgaben
Kontenführung der Lohnbuchhaltung
❏ Konten für die Verbuchung
❏ Arbeitgeber und -nehmer
❏ Verbindlichkeiten für Sozialversicherungen
• Fallbeispiel
Berechnungen und Verbuchung von Löhnen
Geschäftsfälle der Lohnabrechnung, Journal, Konten-Führung ↓
Buchungssätze zur Lohnabrechnung, BVG, NBU, FamZG, Verwaltungskosten ↓
Möbel-Design AG erfasst monatliche Lohnabrechnungen, VLL Soz.Versicherung ↓
Buchungssätze mit Betragsberechnung ↓