Basiswissen für alle, die mit einer kaufm. Grundbildung beginnen
Basiswissen für alle, die mit einer kaufm. Grundbildung beginnen
Stand: Neuauflage Juli 2018, Nachdruck Februar 2019
Neben einigen Verbesserungen haben wir im Kapitel „Mehrwertsteuer“ die ab 1.1.18 geltenden Sätze berücksichtigt, im Kapitel „Fremde Währungen“ wurden die Kurse angepasst. Auch im Kapitel „Kalkulation“ wurden die neuen MWST-Sätze berücksichtigt. Angepasst wurden auch die Konten gemäss aktuellem Schweizer Kontenrahmen (z.B. Postkonto fällt weg, FLL und VLL statt Debitoren und Kreditoren, Finanzaufwand und Finanzertrag an Stelle der Zinsenkonten).
Berechnung und Verbuchung der Mehrwertsteuer
auf Grund der neuen MWST-Sätze ab 1.1.2018:
_
Einführungsbeispiele mit Lösungen zeigen, wie die Aufgaben systematisch zu lösen sind.
Die Theorie fokussiert zusammen mit den Fallbeispielen auf den Lösungsweg, so dass sich die Lektüre auch ohne Vorkenntnisse zum Selbststudium eignet.
Die Theorie kann anhand des Einführungsbeispiel an vielen Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geübt werden.
Jeweils am Ende eines Kapitels oder nach einem anspruchsvolleren Thema wird Wichtigste nochmals kurz zusammengefasst.
Der Aufbau in «Kurze Theorie – Fallbeispiel mit Lösung – Aufgaben – Zusammenfassung im Merke» ist das bewährte methodische Konzept, um den Weg zum Lernerfolg zu weisen.
Die 11 Kapitel des Lehrmittel „Rechnungswesen 1 Grundlagen“ sind als elektronische Form in 5 Lernmodule unterteilt.
Ein elektronisches Lernmodul kann auch mehrere Kapitel des Lehrbuches enthalten.
Jedes Lernmodul umfasst Unterthemen, die je nach Umfang des Lernmoduls zwei bis acht Lernsessionen enthält.
Die 5 Kursmodule aus dem „Lehrbuch RW-1-Grundlagen“ sind in digitaler Form und thematisch nach Schwierigkeit als total 31 Lernsessionen* verfügbar.
*Liste als PDF (hier)